
Ausgebucht, abwechslungsreich und bleibende Erinnerungen – das diesjährige Nachwuchstrainingslager war ein voller Erfolg!
Scuol 2025 ist bereits wieder Geschichte. Sechs Tage lang wurde im schönen Unterengadin in verschiedenen Trainingseinheiten gekämpft, geschwitzt und gelernt. Auch die Kameradschaft und gemeinsame Erlebnisse wie ein Kinoabend durften nicht fehlen und trugen dazu bei, dass das Lager für alle zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde.
Mit 100 Kindern und Jugendlichen war die diesjährige Ausgabe ausgebucht. Diese stolze Zahl erforderte auch einen entsprechend grossen Staff auf und neben dem Eis. Rund 35 Helferinnen und Helfer waren im Einsatz und sorgten für perfekte Bedingungen. Unsere Miliz- und die beiden Profitrainer Sandro Wernli und Livio Kretz sorgten für abwechslungsreiche Trainings- und Theorieeinheiten. Die Küchenmannschaft unter der Leitung von Patrick Grinschgl sorgte für das leibliche Wohl und verköstigte die hungrigen Spielerinnen und Spieler sowie den Staff abwechslungsreich. Zwischen den Trainingseinheiten sorgten die Betreuerinnen und Betreuer dafür, dass alle pünktlich und richtig gekleidet erschienen, und standen bei Blessuren und Bobos zur Seite.
Verschiedenen Trainingseinheiten mit Schwerpunktthema
Die verschiedenen Trainingseinheiten standen jeweils unter einem bestimmten Schwerpunktthema. Am Sonntag war das Thema beispielsweise «Foot Speed». Die weiteren Schwerpunkte pro Tag waren «Puck Speed», «Head Speed» und «Gap Speed». In den Theorieeinheiten vor den Eiseinheiten wurde der jeweilige Schwerpunkt beleuchtet, sodass die Theorie gleich auf dem Eis in die Praxis umgesetzt werden konnte. In den Videosequenzen wurden Spielszenen aus den Nachwuchsspielen der U16-Top gezeigt. Das freute auch Nachwuchstrainer Sandro Wernli: «Das Tolle ist, dass sich die jüngeren Spieler an den älteren orientieren können. Sie sehen sie auch auf und neben dem Eis. Sie haben kleine Vorbilder und können sich an ihnen orientieren.»
Kameradschaft pflegen und Eisbad-Challenge
Das Lager bietet auch immer die Gelegenheit, Kameradschaft und Teamgeist zu fördern. Mutige konnten sich im Eisbad abkühlen oder im «wärmeren» Inn baden. Wasserspass gab es auch im Hallenbad oder bei polysportiven Spielen wie Rugby oder Fussball auf der grossen Wiese vor der Eishalle. Die äusseren Bedingungen rund um die Eishalle Gurlain sind dafür perfekt – und wenn das Wetter mitspielt, wie so oft im Engadin umso besser. Am Abend wurde viel gespielt oder es stand ein Kinoabend auf dem Programm. Bei diesem vielseitigen Programm vergaßen die Kinder und Jugendlichen schon fast, dass sie ein Handy besitzen.
Ein spannendes Finale zum Abschluss
Am letzten Tag findet das legendäre HCL-Turnier statt. In vier nach Altersstufen aufgeteilten Blöcken spielt der gesamte Nachwuchs ein Turnier. Alle sind ehrgeizig, sich zum Abschluss noch einmal von ihrer besten Seite zu zeigen und alle noch verfügbare Energie zu mobilisieren. Entsprechend geht es auf dem Eis zur Sache. Es wird im internen Duell nichts geschenkt. In einem spannenden Finale, das an Dramatik kaum zu überbieten war, siegte das Team Dunkelblau schliesslich mit 6:5 im Penaltyschiessen.
Bevor es mit zwei Heggli-Cars nach Hause ging, fand bei strahlendem Sonnenschein unter den Herbstbäumen ein versöhnlicher Lagerabschluss mit Bratwürsten vom Grill statt. Das kann man schon fast als Lagerfeuerromantik bezeichnen – ein besseres Ende für das Lager ist kaum vorstellbar. Die vielen tollen Erlebnisse werden gewiss in bester Erinnerung bleiben, ebenso wie die Vorfreude auf Scuol 2026.
Zum Schluss gilt unser Dank allen Helferinnen und Helfern, die dies ermöglicht haben. Herzlichen Dank für euren tollen Einsatz auf und neben dem Eis, in der Küche, in der Garderobe, im Materialraum usw. Ohne euch wäre das alles unmöglich gewesen!
Danke, Scuol 2025! Wir freuen uns auf das nächste Jahr.







